Am 19. Mai 2025 hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit Louis Böhm vom ZAMUS das Juba-Festival beim dialoguing Arts Workshop an der Universität zu Köln vorzustellen.
Die zweitägige Veranstaltung war Teil des EU-geförderten Projekts dialoguing@rts (d@rts), das untersuchen will, wie darstellende Künste wie Musik, Tanz und Theater zu sozialem Zusammenhalt und kultureller Teilhabe beitragen können.
d@rts wird von der Nord University in Norwegen koordiniert und verei...
Endlich ist es so weit: Unsere Schulbibliothek ist nach mehr als einem Jahr der Sanierung und Übergangsnutzung als Lehrerzimmer wieder geöffnet!
Umso schöner ist es, dass ich nun nicht nur wiedereröffnen, sondern zugleich neu beginnen darf. Der frisch renovierte Raum lädt ein: hell, freundlich und aufgeräumt, mit neuen Sitzmöglichkeiten, einer überarbeiteten Medienaufstellung und viel Platz zum Stöbern, Recherchieren oder einfach zum Lesen. ...
Am 7. Mai 2025 besuchte die Zeitzeugin Ingrid Bahß das GKP im Rahmen eines Projekts über die Geschichte der Zeit der deutschen Teilung (1949-1990) und berichtete über ihr Leben in der DDR (Deutsche Demokratische Republik, Ostdeutschland).
Nach einer kurzen Vorstellung und einem Einstieg mit dem Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“ von der DDR-Gruppe Karat konnte Frau Bahß mit einem selbstgeschriebenen Rückblick den Schülerinnen und Schülern ihre Erlebnisse mit der Stasi (Geheimpolizei des Ministeriums für Staatssicherheit in der...
Am 24. März 2025 durften wir am GKP einen ganz besonderen Gast begrüßen: Die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Frau Henriette Reker, nahm sich die Zeit, unsere Schule zu besuchen – ein echtes Highlight, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Politik vor Ort“ im Fach Wirtschaft/Politik hatten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zuvor gemeinsam mit ihren Lehrkräften Fragen vorbereitet, die sie Frau Reker im Pädagogischen Zentrum (PZ) stellen durften. Dabei ging es sowohl um ihre Aufgaben und ihren Allt...
Am Donnerstag, den 20. März 2024, fand zum zweiten Mal der Projekttag unter dem Motto „Schokolade macht glücklich – aber wen denn eigentlich?“ im Schokoladenmuseum Köln statt.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Museum als Bildungspartner konnte ein vielseitiges und lehrreiches Programm für die teilnehmenden Schüler*innen gestaltet werden.
Aus den Blickwinkeln der Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften und Philosophie wurde die zentrale Fragestellung kritisch bele...
Nach einer langen Planungs- und Finanzierungsphase ist die umfassende Restaurierung des Bösendorfer-Flügels des Gymnasiums Köln-Pesch erfolgreich abgeschlossen. Am 9. März besuchte Musiklehrer Benjamin Kuß die Klavierwerkstatt von Johannes Jee, um das frisch restaurierte Instrument zu begutachten – mit beeindruckendem Ergebnis: Der Konzertflügel fühlt sich wie neu an, überzeugt mit klanglicher Brillanz und strahlt in neuem Glanz.
Hinter der aufwendigen Restaurierung stecken mehrere hundert Arbeitsstunden. Die Experten ersetzten den Resonanzboden, erneuerten die Filze und Saiten und führten eine vollständige Neulackierung durch. Dieses ehrgeizige Projekt wurde durch jahrelange Spendenaktionen, eine Reihe erfolgreicher Benefiz...
Sonnenschein, viele strahlende Gesichter und eine ganze Jahrgangsstufe in rut un wies – Am Dienstag, 4.3.2025, nahmen die 6. Klassen unter dem Zochmotto „Mer losse Pesch blöhe“ am Pescher Dienstagszoch teil. Außerdem feierten die 5. und 7. Klassen ausgelassene Karnevalspartys im PZ, organisiert und durchgeführt von der SV.
Begleitet wurden die 6.-Klässler:innen im Karnevalszoch von ihren Klassenlehrer:innen, von Eltern der Jahrgangsstufe, von einigen Mitgliedern der SV und von der Schulleitung. Bei bester Laune warfen die Zochteilnehmer:innen viele bunte Kamelle in die freudige Menge. Insbesondere der unkomplizierte u...
Auch dieses Jahr durften wir an unserer Schule eine spannende Präventionswoche erleben. Es wurden kurz vor den Halbjahreszeugnissen wieder verschiedene Workshops, Vorträge und Aktivitäten für die Schüler:innen in den verschiedenen Jahrgängen angeboten.
Durch zahlreiche Kürzungen im sozialen Bereich war es in diesem Jahr besonders schwierig, für einige unserer Kooperationspartner:innen in ausreichendem Umfang Präventionsworkshops anzubieten.
Daher gilt ein besonderer Dank unserem Förderverein, dessen großzügige Unterstützung es uns ermöglicht hat, ...
Von Montag bis Freitag (17.02.-21.02.) haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis Q2 des GKP Verantwortungsbewusstsein gezeigt und sind zur Wahlurne gegangen.
Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl und den Parteiprogrammen war das Thema „Demokratie und Wahlen“ in den vergangenen Wochen am GKP omnipräsent. Dies war auch insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern durch starkes Interesse, Nachfragen und spannenden Diskussionen unterein...
Wie Sie der Presse entnehmen konnten, wurden alle Schulen der Stadt Köln kurz vor den Ferien darüber informiert, dass bisher nicht verplante Restmittel auf den Schulkonten einbehalten werden sollen.
Des Weiteren wurde die Einstellung des KLASSE-Projekts kurzfristig mitgeteilt, welches seit 1997 ein...