Die langjährige Kooperation zwischen dem Gymnasium Köln-Pesch und der Kölner Philharmonie hat zahlreiche Projekte hervorgebracht, die Schüler*innen einzigartige Möglichkeiten bieten, Musik aktiv zu erleben und selbst zu gestalten.
Seit 2011 nimmt das Gymnasium Pesch am Response-Projekt teil , das sich an Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe richtet. Ziel ist es, sie an zeitgenössische Musik heranzuführen und sie zu ermutigen, eigene Kompositionen zu entwickeln. Die Ergebnisse, inspiriert von persönlichen und gesellschaftlichen Themen, werden in renommierten Kölner Konzertorten aufgeführt. Dabei stehen Kreativität und die Erfahrung, auf einer professionellen Bühne zu stehen, im Vordergrund.
Ein besonderer Erfolg war das Speak-Projekt 2015. Hier traten Schülerinnen mit selbst geschriebenen Rapsongs vor 2000 Zuschauerinnen in der Kölner Philharmonie auf. Unterstützt wurden sie vom Barockorchester Concerto Köln, einem Barockjugendorchester und dem Domchor, während der bekannte Rapper Megaloh die modernen Elemente ergänzte. Diese einzigartige Verbindung aus klassischer Musik und Rap zeigte die Vielseitigkeit der teilnehmenden Jugendlichen und schuf ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis.
2020 widmete sich das Projekt B.free dem Leben und Werk Beethovens. Oberstufenschülerinnen entwickelten in einem Zeitraum von zwei Schuljahren einen Audiowalk, der ihre Sicht auf Beethoven mit zeitgenössischen Themen wie Isolation und gesellschaftlichem Wandel in der Coronazeit verband. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Matthias Kaufmann, Radiojournalisten, Musikvermittlern und einer Filmemacherin entstanden innovative Klanglandschaften, die Beethoven modern interpretierten. Zuletzt wurde der Audiowalk noch einmal 2024 in der Kölner Philharmonie als herausragendes Vermittlungsprojekt präsentiert.
Die kreative Zusammenarbeit erreichte 2024 mit dem E-Response-Projekt einen neuen Höhepunkt. In Kooperation mit dem Georg-Ohm-Berufskolleg setzten sich die Schüler*innen der Klassen 10a und 10c mit dem Thema „Future Gardens“ auseinander. Gemeinsam entwickelten sie audiovisuelle Klanglandschaften, die am 3.10.24 live in der Kölner Philharmonie präsentiert wurden. Mit einer Kombination aus elektronischen und akustischen Klängen sowie visuellen Elementen schufen sie eindrucksvolle Zukunftsvisionen.